Sie sind hier: www.medizinundgewissen.de | Willkommen
Thementagung „Medizin und Gewissen“ am 16. Januar 2021
Das Deutsche Rote Kreuz im Spannungsfeld zwischen humanitärem Anspruch und Realität 1914–1945
Schirmherr: Prof. Dieter Riesenberger, Paderborn
Anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Deutschen Roten Kreuzes (offiziell gegründet am 25. Januar 1921 in Bamberg) laden wir am Samstag, den 16. Januar 2021, in Nürnberg zu einer medizinhistorisch-wissenschaftlichem Thementagung in Kooperation mit dem Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen ein.
Tagung mit Zoom-Übertragung +++ Einwahl: https://fau.zoom.us/j/91771506653?pwd=T0N5VWFrUHkxSmEwOWZ2Y0JKYmsvZz09 Meeting-ID: 917 7150 6653 Kenncode: 759783 +++
9.00–9.15 Uhr:
Begrüßung
Prof. Dr. Karl Heinz Leven / Dr. Horst Seithe
Grußwort
Prof. Dr. Dieter Riesenberger, Paderborn
Moderation: Prof. Dr. Karl-Heinz Leven, Erlangen
9.15–9.45 Uhr:
Betrachtungen zum DRK und Kriegsgefangenen im 1. Weltkrieg
Dr. Uta Hinz, Düsseldorf
9.45–10.30 Uhr:
Das DRK 1918–1945. Transformationen des DRK vom Ende des Kaiserreiches bis zum Ende des NS-Regimes.
Dr. Horst Seithe, Nürnberg
10.30–10.45 Uhr: Pause
Moderation: Dr. Horst Seithe, Nürnberg
10.45–11.20 Uhr:
Dr. Ernst Grawitz und Prof. Dr. Karl Gebhardt: Karrieren im DRK und SS-Sanitätsdienst
Dr. Judith Hahn, Berlin
11.20–11.55 Uhr:
Ein Täter zweiter Reihe? Herzog Carl Eduard von Sachsen-Coburg und Gotha als Präsident des DRK 1938-1945.
Prof. Dr. Hubertus Büschel, Kassel
11.55–12.25 Uhr:
SS und DRK. Kooperationen zwischen dem Deutschen Roten Kreuz und Heinrich Himmlers "Schutzstaffel" in Potsdam Babelsberg 1937 bis 1945.
Markus Wicke, Potsdam
12.25–13.30 Uhr:
Mittagspause mit Filmangebot
Missbrauchte Helfer. Das Deutsche Rote Kreuz von 1933 bis 1945.
Dokumentarfilm, 1998, Wolfgang Bergmann, Köln
Moderation: Prof. Dr. Fritz Dross, Erlangen
13.30–14.10 Uhr:
Humanität und SS-Ideologie im Bewusstsein von Rot-Kreuz-Schwestern im Auslandseinsatz von 1939-1945
PD Dr. Ludger Tewes, Potsdam
14.10–14.35 Uhr:
Rotkreuz-Schwestern in deutschen Konzentrationslagern
Dr. Petra Betzien, Düsseldorf
14.35–14.50 Uhr: Pause
Moderation: Prof. Dr. Hannes Wandt, Nürnberg
14.50–15.15 Uhr:
DRK-Krankentransport 1943–1945
Dr. Clemens Hellenschmidt, München
15.15–16.00 Uhr:
Im Schatten des Holocaust. Das Rote Kreuz und die Flucht der Nazis
Prof. Dr. Gerald Steinacher, Lincoln-Nebraska
16.00–16.15 Uhr:
Verabschiedung
Prof. Dr. Karl Heinz Leven / Dr. Horst Seithe
Kooperationspartner
Eine Kooperation der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und der IPPNW-Regionalgruppe Nürnberg – Fürth – Erlangen.
Presseecho Medizin und Gewissen-Tagung 2019
- Mehr Patienten-Daten bedeuten nicht unbedingt mehr Wissen
Bei der Tagung "Medizin und Gewissen" wurde der Digitale Fortschritt kritisch gesehen.
Nürnberger Nachrichten, 23.10.2019
- Nürnberger Ärztekongress warnt:
Medizin-Apps und Video-Doc: Gesunde Skepsis ist angebracht
Nürnberger Zeitung 19.10.2019
- Patientendaten sind allzu leichte Beute
IT-Sicherheitsexperte kritisiert unüberlegte Digitalisierung im Gesundheitswesen
Nürnberger Zeitung, 18.10.2019
- Spahn, die Digitalisierung und das Stockholm-Syndrom
Wissenschaft.de, 20.10.2019
- Mit Vollgas in die Digitalisierung
IPPNW-Forum Dezember 2019